Deutsches Fernseharchiv

Samstagmorgen habe ich mich im Film-und Fernsehmuseum Berlin im Deutschen Fernseharchiv festgesehen. Dort sind in der Mediathek etliche Highlights der deutschen TV-Geschichte nach“seh“bar.

Neben der ZDF-Sendung „4 Wochen ohne Fernsehen (1976)“ hab ich mir eine Doku über die Entstehung der „tagesschau“ 1973 reingezogen. Damals, als das FILM-Material noch per Post geschickt wurde – und man schwere Bedenken vor dem BlueScreen hatte, da der Moderator mit der Meldung vermischt wird…

Ausserdem die allererste „Dalli-Dalli Sendung“ (1971), „Wetten Dass…?“ mit Frank Elstner (1981), den Sendestart des dt. Fernsehens mit Ansprache von Adolf Grimme.

Ebenso Sendungen, von denen ich bisher nur gelesen habe, die aber sonst nirgendwo mehr verfügbar sind wie z.B. „Broadway Bruchsal“ von Dominik Wessely (der mit der „Blume der Hausfrau“ eine meiner Meinung nach dramaturgisch genialsten Dokumentationen geschaffen hat.

Kleiner Insider noch am Ende: Ich konnte nach über 15 Jahren! endlich eine Szene, bei der ich 2001 zu einem MakingOf der ColoniaMedia vor Ort war; endlich die fertige Version im Schimanski: Kinder der Hölle sehen. (Der Moment als er mit Hilfe des Autos über die Mauer klettert 🙂

Die Mediathek des Fernseharchivs kann ich nur empfehlen – allerdings sind dort leider nur 6 Seh-Inseln zur Verfügung – und man muss einfach genug Zeit zum Stöbern und Entdecken mitbringen.

 

Werbung